Impulse für den Zukunftswald

Erfolgreicher Austausch zur Zukunftsbaumart Tanne

Am 2. und 3. Oktober 2025 fand in Landeck ein zweitägige Fachveranstaltung zur Rolle der Tanne als klimafitte Zukunftsbaumart im alpinen Raum statt. Die Veranstaltung, organisiert im Rahmen des Aktionsprogramms Klimafitter Bergwald Tirol, brachte knapp 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forstverwaltung, Forschung, Tourismus, Gemeinden und Bildung zusammen.

Tag 1: Wissenschaftliche Impulse und intensive Diskussionen

Nach der Begrüßung durch Dr. Michael Knabl, Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck, und DI Kurt Ziegner, Leiter der Abteilung Forstplanung des Landes Tirol, widmete sich das Symposium zentralen Fragestellungen zur Tanne in Zeiten des Klimawandels.

Renommierte Experten der Universität für Bodenkultur Wien beleuchteten die Baumart aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Ao.Univ.Prof. Dr. Harald Vacik vom Institut für Waldbau analysierte die Bedeutung der Tanne unter veränderten Klimabedingungen, während Ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Katzensteiner vom Institut für Waldökologie die oft diskutierte Empfindlichkeit dieser Baumart kritisch hinterfragte.

Ein besonderer Fokus lag auf den genetischen Ressourcen der Region: DI Dr. Berthold Heinze vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentierte die Landecker Tannen als wertvolle lokale genetische Ressource im europäischen Generhaltungs-Netzwerk. DI Jonathan Feichter stellte die aktuellen Ergebnisse genetischer Analysen zur Trockentoleranz von Tannensaatgut im Bezirk Landeck vor – eine Arbeit, die wichtige Grundlagen für die forstliche Praxis liefert.

Die Vorträge boten nicht nur fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch wertvolle Impulse für die praktische Waldbewirtschaftung. In den intensiven Diskussionen zwischen den Fachvorträgen tauschten sich die Teilnehmenden über Erfahrungen aus und entwickelten konkrete Anregungen für die forstliche Praxis in den trockenen Regionen der Innenalpen.

Tag 2: Praxisorientierte Exkursion mit hoher Resonanz

Am zweiten Tag verlagerte sich das Symposium ins Gelände. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Exkursion teil, die praktische Einblicke in die Umsetzung bot.
Unter der fachkundigen Leitung von Ing. Christian Annewanter, Leiter der Landesforstgärten, informierten sich die Interessierten über die Tannenzapfenernte – ein wichtiger Baustein zur Sicherung des wertvollen genetischen Materials. Im Anschluss besichtigte die Gruppe unter Führung von Dr. Michael Knabl eine Beispielfläche, wo die Herausforderungen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung direkt vor Ort diskutiert werden konnten.

Fazit: Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis gelungen
Die Fachveranstaltung in Landeck hat seinen Anspruch, den Brückenschlag zwischen Forschung und forstlicher Praxis zu fördern, eindrucksvoll erfüllt. Die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse an der Exkursion unterstreichen die Bedeutung der Tanne als potenzielle Zukunftsbaumart für die Klimawandelanpassung unserer Wälder.

Die gewonnenen Erkenntnisse und der intensive fachliche Austausch werden wichtige Impulse für die weitere Arbeit im Aktionsprogramm Klimafitter Bergwald Tirol setzen.

Unterlagen / Präsentationen:

  • Die Rolle der Tanne in Zeiten des Klimawandels
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Vacik
    Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau
    Link: Präsentation (PDF)
  • Die Tanne, eine besonders empfindliche Baumart?
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Klaus Katzensteiner
    Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie
    Link: Veröffentlichung folgt
  • Landecker Tannen – eine wertvolle lokale genetische Ressource
    im europäischen Generhaltungs-Netzwerk
    DI Dr. Berthold Heinze
    BFW, Abteilungsleitung Genomforschung
    Link: Präsentation (PDF)
  • Ergebnisse genetischer Analysen zur Trockentoleranz
    von Tannensaatgut im Bezirk Landeck
    DI Jonathan Feichter
    BFW, Abteilung Genomforschung
    Link: Präsentation (PDF)