Weiterführende Links:
Klimafitte Bergwald-Sitzinsel
Ein Stück Zukunftswaldmitten in Innsbruck
Das Projekt „Urban Blooms“ von Innsbruck Tourismus zeigt, wie innovative Stadtbegrünung und kreative Nutzung öffentlicher Räume die Lebensqualität verbessern können. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol wurden die Stadtinseln um eine ganz besondere Insel erweitert:
Diese „Urban Bloom“ bringt den Tiroler Bergwald in die Stadt. Das kräftige Grün stammt von Baumarten die der Landesforstdienst gemeinsam mit dem Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck in den Schutzwäldern einsetzt, um sie klimafit zu machen: Mischwälder aus Tanne, Buche, Linde, Ahorn u. a. widerstehen Hitze, Trockenheit und Schädlingen besser und schützen die Stadt vor Lawinen und Muren.
Setzen Sie sich, atmen Sie durch – und erleben Sie das Zusammenspiel von Alpin & Urban:
Hier trifft Bergnatur auf Stadtkultur. Jede junge Pflanze auf dieser Insel steht für einen der vielen neu gepflanzten „Zukunftsbäume“ im Raum Innsbruck.
Wo Wald, Stadt und Zukunft zusammenwachsen
Vom 10.–14. Juni macht die Woche des Waldes Innsbruck zum „Tor zum Tiroler Bergwald“. Eine der vielen Aktionen ist die Klimafitte Bergwald-Sitzinsel – eine mobile „Urban Bloom“, entworfen von Snøhetta, gebaut aus heimischer Fichte und bepflanzt mit jungen Linden, Ahorn und verschiedenen Sträuchern. Die Module laden zum Verweilen ein und zeigen, wie Stadtplätze Kühlung, Aufenthaltsqualität und Biodiversität gewinnen, wenn man Waldwissen kreativ einsetzt. Mit dieser Insel möchten wir auf die Relevanz und die Bedeutung von zukunftsfitten Bergwäldern hinweisen.
Warum „klimafit“?
- Anpassung: In den Bergen oberhalb Innsbrucks verlieren überalterte Fichtenbestände an Stabilität. Deshalb werden dort widerstandsfähige Mischwälder gepflanzt.
- Schutz & Sicherheit: Tiefwurzelnde Laub- und Nadelbäume verankern steile Hänge, bremsen Lawinen und sorgen für saubere Luft und Trinkwasser.
- Erlebnis & Lernen: Die Sitzinsel holt diese Funktionen in die Stadt und macht sie für Besucher*innen sinnlich erfahrbar.
Alpin-Urban & nachhaltig reisen
Innsbruck positioniert sich als moderne Alpenmetropole, in der alpines Naturerlebnis und urbanes Leben nahtlos ineinandergreifen. Die Strategie Region Innsbruck ERLEBENSWERT 2030 zielt darauf ab, Tourismus im Einklang mit Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu gestalten. Im Zentrum stehen dabei klimafreundliche Mobilität, nachhaltige Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft sowie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität. Unsere Sitzinsel zeigt, wie solche Prinzipien im Mikro-Format aussehen – als grüne Oase, gebaut aus regionalen Materialien und nach der Aktionswoche an wechselnden Standorten weiterverwendbar. Sie steht exemplarisch für die Vision einer klimafitten, kooperativ gestalteten Stadtregion, in der Tourismus, Alltagsleben und Umwelt eng zusammenspielen.
Der Fokus auf den klimafitten Bergwald ist kein Zufall: Gesunde, resilientere Wälder sichern langfristig das, was unsere Region so besonders macht – eine beeindruckende, intakte Landschaft. Sie ist nicht nur Kulisse, sondern die Grundlage für Leben, Erholung, Wertschöpfung und Identität.
Mitmachen!
Nehmen Sie Platz, scannen Sie den QR-Code auf der Insel und erfahren Sie mehr über Aufforstungsaktionen und freiwillige Bergwaldprojekte. Gemeinsam gestalten wir einen klimafitten Bergwald – auf den Bergen wie in der Stadt.