Impulse für den Zukunftswald

Fachtagung im Zeichen der Tanne

Der Tiroler Forstdienst setzt seit Jahren konsequente Maßnahmen zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel. Im Rahmen des Aktionsprogramms Klimafitter Bergwald Tirol wird die Frage nach geeigneten Baumarten für die Zukunft besonders intensiv verfolgt – speziell in den trockenen Regionen der Innenalpen.

Eine vielversprechende wissenschaftliche Arbeit des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) zur Trockenheitstoleranz von Tannen im Bezirk Landeck hat nun neue Impulse für die forstliche Praxis gebracht. Aufbauend auf diesen Ergebnissen veranstalten wir am 2. Oktober 2025 in Landeck ein Fachsymposium, das Erkenntnisse, Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellt.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Rolle der Tanne als potenzielle Zukunftsbaumart im alpinen Raum fachlich fundiert zu beleuchten, Raum für Austausch zu schaffen und den Brückenschlag zwischen Forschung und forstlicher Praxis zu fördern.

Der 3. Oktober ist einer Exkursion gewidmet, bei denen die Teilnehmenden direkt vor Ort konkrete Versuchsflächen, Beispielflächen und die Herausforderungen der Umsetzung erleben und diskutieren können.

Das Symposium richtet sich an VertreterInnen aus Forstverwaltung, Gemeinden, Forschung, Bildung, Praxis und interessierte Medien.

Programm:

Tag 1 – 2. Oktober 2025

  • 10:00Uhr – Begrüßung & Einstieg:
    • Dr. Michael Knabl – Leiter Bezirksforstinspektion Landeck
    • DI Kurt Ziegner – Leiter der Abteilung Forstplanung des Landes Tirol
    • Georg Mahnke (Moderation)
  • 10:30 – 12:30 Uhr – Impulse & Diskussion:
    • Die Rolle der Tanne in Zeiten des Klimawandels
      Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Vacik
      Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau
    • Die Tanne, eine besonders empfindliche Baumart?
      Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Klaus Katzensteiner
      Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie

12:30 – 13:30 Uhr - Mittagessen

  • 13:30 – 15:30 Uhr – Impulse & Diskussion:
    • Landecker Tannen – eine wertvolle lokale genetische Ressource
      im europäischen Generhaltungs-Netzwerk
      DI Dr. Berthold Heinze
      BFW, Abteilungsleitung Genomforschung
    • Ergebnisse genetischer Analysen zur Trockentoleranz
      von Tannensaatgut im Bezirk Landeck
      DI Jonathan Feichter
      BFW, Abteilung Genomforschung
  • 15:30 – 16:00 Uhr – Abschluss & Ausblick

Tag 2 – 3. Oktober

  • 09:00 – 10:30 Uhr - Tannenzapfenernte:
    Information & Diskussion mit Ing. Christian Annewanter
    Leiter der Landesforstgärten
    Treffpunkt: Google Maps
  • 11:00 – 12:30  Besichtigung einer Beispielfläche
    Information und Diskussion mit Dr. Michael Knabl – Leiter BFI Landeck

Veranstaltungsdetails